Urinfunktionsdiagnose und Traditionelle Harnschau (UFD)
16.04.2021 Fr, 10.00 bis 17.00 Uhr (incl. Pausen)
- Moderne Medizin meets Konstitutionstherapie -
Die Urinfunktionsdiagnose, bzw. die traditionelle Harnschau unterscheiden sich von der üblichen Laboruntersuchung des Urins in verschiedenen Punkten. Durch die Beimischung verschiedener chemischer Reagenzien lassen sich u. a. anhand farblicher Reaktionen oder Ausfällungen des Urins neben der ergänzenden Befundung des Nieren-Blasen-Traktes auch sehr nützliche Rückschlüsse über die Funktionen anderer Organsysteme (Leber/Galle, Pankreas, Herz/Kreislauf u. a.) ziehen.
Beide Methoden sind in der Praxis relativ leicht und vor allem schnell einsetzbar, lassen sich gut mit einer modernen Labordiagnostik kombinieren und liefern sehr wertvolle Hinweise für die Erstellung eines ganzheitlichen, bzw. konstitutionellen Therapiekonzepts.
Seminarinhalte 1. Theoretische Grundlagen - Urin/-metaboliten etc. in der modernen Labordiagnostik - Schnelltests für die Praxis - Wichtige Informationen zur Durchführung der Kochproben - Einführung in die Konstitutionsmedizin/Humoralpathologie
2. Praktische Durchführung - Materialkunde - Anwendung von Urinsticks und Praxisgeräten - Kochprobe/Überschichtungsreaktionen - Umgang mit den Reagenzien (Be- und Entsorgung etc.)
3. Vom Befund zur Therapie - Interpretation der Testergebnisse - Therapeutische Konsequenzen aus schulmedizinischer Sicht - Therapeutische Ansätze aus konstitutionsmedizinischer Sicht (Phyto, Spagyrik, Aschner, Segment-/Manualtherapie, Diätetik etc.)
Referent: Tobias Eisenkolb, HP Termin: Fr., 16.04.2021, 10.00 bis 17.00 Uhr (incl. Pausen) Ort: Goslar (genaue Adresse folgt noch) Kosten: € 150,- (incl. PDF-Skript) € 430,- bei zeitgleicher Buchung von UFD und HKM, (incl. PDF-Skript) TN: Max. 20 Teilnehmer Zielgruppe:Heilpraktiker/-anwärter, Ärzte/Med.-Studenten, Apotheker, med. Fachpersonal Info: Labormaterial wird zur Verfügung gestellt und kann im Kurs erworben werden. Video:https://youtu.be/rKyQ1BC_yc8
Anmeldung/Rücktritt für Seminare mit Tobias Eisenkolb Bitte melden Sie sich für diese Seminare unter www.naturheilpraxis-unterhaching.de an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung zugeschickt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit den entsprechenden Anmelde- und Rücktrittsbedingungen einverstanden.
17./18.04.2021 Sa/So, 10.00 bis 17.00 Uhr (incl. Pausen)
Die Konstitutionsmedizin unterscheidet sich von der klassischen Schulmedizin insbesondere in der Zielrichtung des therapeutischen Ansatzes, denn im Mittelpunkt der Konstitutionsmedizin steht nicht die Bekämpfung einer Krankheit, sondern die Förderung der Gesundheit durch die individuelle Stärkung der Konstitution des Patienten. Statt beispielsweise einen Migränepatienten mit einem Anti-Migränepräparat zu behandelt, sucht der Therapeut eher nach Schwachstellen oder Bedingungen, welche die Migräne begünstigt oder ausgelöst haben und versucht, diesem "Hintergrundstress" den Boden zu entziehen – z.B. durch ausleitende, umstimmende, diätetische, an die Konstitution des Patienten angepasste Maßnahmen.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Humoralpathologie. Als eine Basisphilosophie der Traditionellen europäischen Medizin liefert sie einerseits ein klares und strukturiertes Vorgehen zur Ermittlung einer Konstitution, bietet andererseits aber auch entsprechende therapeutische Lösungen an. Ist eine Myogelose eher heiß oder kalt? Ist der Dermographismus im Magensegment eher träge oder überschießend? Welche Konsequenzen lassen sich daraus ziehen, um ein möglichst empathisches/sympathisches Therapiekonzept z.B. für den Migränepatienten entwickeln zu können?
Neben dieser antiken Vier-Säftelehre gibt es aber noch eine ganze Reihe anderer Methoden zur Differenzierung einer Konstitution. Was sagt die Iris darüber aus, welche ausleitenden Maßnahmen für den Patienten besonders günstig wären? Welche Hinweise geben Blut oder Urin zur Senkung der Entzündungsbereitschaft? Was zeigt das Antlitz, welcher Organbereich in die Therapie mit einbezogen werden sollte?
Seminarinhalte 1. Theoretische Grundlagen - Der Sinn der Kontitutionsmedizin - Geschichte der Humoralpathologie - Definition der Humoralpathologie - Geno-/Phänotypus - Temperamenten-, Elementen-, Qualitätenlehre - Konstitutionslehren (Kretschmer, Huter, AD, Blutgruppen, HLA-b27, Urin etc.) - Reizlehre/Umstimmung (Arndt-Schulz-Regel)
2. Praktische Konstitutionsdiagnostik - Inspektion von Iris, Körper, Antlitz, Zunge u.a. - Segmentbefundung: Palpation von Reflexzonen/BGW, Dermographismus - Labor und Konstitution: Blut, Urin, ganzheitliche Laborinterpretation
3. Vom Befund zur Behandlung der Konstitution - Aschner-Verfahren (Schröpfen, Baunscheidt, Aderlassoptionen u.a.) - Invasive Segmenttherapie (Injektionen) - Rezepturlehre (Spagyrik, Phyto, Hom., Schüßler etc.) - Diätetik, Lebensführung und allgemeine Maßnahmen
Referent: Tobias Eisenkolb, HP Termine: Sa./So., 17./18.04.2021, 10.00 bis 17.00 Uhr (incl. Pausen) Ort: Goslar (genaue Adresse folgt noch) Kosten: € 300,- (incl. PDF-Skript) € 430,- bei zeitgleicher Buchung von UFD und HKM, (incl. PDF-Skript) TN: Max. 20 Teilnehmer Zielgruppe:Heilpraktiker/-anwärter, Ärzte/Med.-Studenten, Apotheker, med. Fachpersonal Video:https://youtu.be/zGMsU-Ax5j8
Anmeldung/Rücktritt für Seminare mit Tobias Eisenkolb Bitte melden Sie sich für diese Seminare unter www.naturheilpraxis-unterhaching.de an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung zugeschickt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit den entsprechenden Anmelde- und Rücktrittsbedingungen einverstanden.
Die Füße sind das Fundament unseres Seins. Sie tragen uns durchs Leben und verbinden uns mit der Erde. Doch sie sind auch ein kleines Abbild unseres ganzen Organismus. Wie auf einer Landkarte die Kontinente verteilt liegen, so befinden sich an unseren Fußsohlen die Reflexzonen. Über diese Reflexzonen kann man sanft die dazu gehörigen Organe stimulieren. Nahezu bei jeder Problematik kann man sich dies zu Nutze machen. Von Rückenschmerzen bis zu Bauchweh braucht nicht mehr als Fuß und Hand! Doch auch ganz unmedizinisch ist die Massage am Fuß etwas sehr Entspannendes und sinnliches. Ein Vergnügen für jeden Menschen!
Referent: Tobias Eisenkolb Kosten: 145€ inkl. Skript als PDF Ort: Praxis für Naturheilkunde Albrecht-Dürer-Straße 1 82008 Unterhaching
Maximal 8 Teilnehmer! Geeignet für Laien und medizinisches Fachpersonal. Selbstverständlich erhalten Sie ein E&A Zertifikat für diese Fortbildung.
In diesem Kurs bekommen Sie einen Überblick über verschiedene möglichst kompakte Reiseapotheken. Zum einen unter Gesichtspunkten der Biochemie nach Dr.Schüssler, der Homöopathie und Phytotherapie!
Referent: Tobias Eisenkolb Kosten: 35€ inkl. Skript als PDF Ort: Praxis für Naturheilkunde Albrecht-Dürer-Straße 1 82008 Unterhaching
Maximal 8 Teilnehmer! Geeignet für Laien und medizinisches Fachpersonal.
Partnermassage - Erste Hilfe bei Kreuz- und Nackenschmerzen
Samstag, 12.06.2021, 10-17.30 Uhr (incl. Pause)
Rückenschmerzen hat jeder, leider auch am Wochenende oder zu ungünstigen Zeiten, wenn kein Fachmann helfen kann! In diesem Kurs wird Verschiedenes gezeigt, was man machen kann um dem Partner und auch sich selber im Schmerzfall zu helfen. Von Massagetechniken über Wickelanwendungen, ätherische Öle etc. werden unterschiedliche Maßnahmen gezeigt. Außerdem lernt man grundlegende anatomische Gegebenheiten kennen, um einzuschätzen, wann ein Schmerz dringend abgeklärt werden sollte und nicht mehr nur auf die Verspannung zurückzuführen ist! Aber auch die Wohlfühlmassage kommt an diesem Tag nicht zu kurz, denn was gibt es schöneres als eine entspannende Massage durch den Partner!
Bequeme Kleidung ist sinnvoll.
Referent: Tobias Eisenkolb, Amalia Aiello Kosten: 120€ inkl. Skript als PDF Ort: Praxis für Naturheilkunde Albrecht-Dürer-Straße 1 82008 Unterhaching
Maximal 10 Teilnehmer! Geeignet für Jedermann der interessiert ist!